GermanSL - Taxonomische Referenzliste für botanische Datenbanken in Deutschland
Newsletter 04/2020
GermanSL version 1.5 verfügbar
Mit diesem Newsletter möchte ich Sie darüber informieren, dass eine
neue Version
1.5 der GermanSL verfügbar ist. Die neue Version enthält
einige wesentliche Änderungen gegenüber der Version1.4 und ich empfehle
ein Upgrade Ihrer Datenbank, Software, oder wo auch immer Sie die Liste
einsetzen.
Die wichtigsten Neuerungen sind:
- Umstellung der gültigen Namen der Gefäßpflanzen auf die zweite
Standardliste des Bundesamtes für Naturschutz:
Buttler, May, Metzing (2018) Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands,
BfN-Skripten 519.
- Bezug zur europäischen Referenz Euro+Med
- Um die Liste zu entschlacken, wurden in Zuge der Umstellung mehrere
tausend Namen, die nicht in der Standardliste enthalten sind und in
den zugänglichen Datenbanken nie verwendet wurden, und/oder
missverständlich waren, weggelassen. Eine Liste der weggefallenen
Nummern ist hier verfügbar.
- Um die weitestgehende Übereinstimmung der Taxon ID's mit den seit
den 80er Jahren vom BfN vergebenen 5stelligen Nummern weiter aufrecht
zu erhalten, mussten knapp tausend Taxa umnummeriert werden. Eine
Liste der vorzunehmenden Änderungen von Taxon ID's ist angefügt.
Zur generellen Einführung und zum Aufbau der GermanSL schauen Sie
bitte in die Literatur und auf die Webseite.
Für Idee und Struktur der Liste auf Jansen
und Dengler 2008 und zu möglichen Nutzungsszenarien auf Jansen
und Dengler 2010. Ich empfehle die Nutzung des R
Packages vegdata für Analysen von auf der GermanSL beruhenden
Daten. Dies ermöglicht die automatische oder sofern gewünscht
halbautomatische Anpassung der Daten auf Grundlage taxonomischer
Konzepte.
Umstellung der Standardliste der Gefäßpflanzen
Im vergangenen Jahr wurde nach zwei Jahrzehnten Arbeit die neue,
zweite Standardliste der Gefäßpflanzen Deutschlands
veröffentlicht: Buttler et al. (2018). Ihr liegt eine komplette
Überarbeitung der Flora Deutschlands zu Grunde, in enger Abstimmung mit
den im Rahmen des NetPhyD Atlasses (NetPhyD 2013) zusammen getragenen
Verbreitungsdaten, der Roten Liste (Metzing et al. 2018) und dem
Rothmaler Bestimmungsschlüssel. Die gültigen Taxa und auch die meisten
in der neuen Standardliste aufgeführten Synonyme sind sukzessive schon
in frühere Versionen der GermanSL eingeflossen. Dies geschah bisher mit
Änderungs- und Ergänzungslisten zur Wisskirchen-Liste, die als Grundlage
diente. Mit der nun vorliegenden Version 1.5 wurde dies umgestellt, die
Wisskirchenliste deint nicht mehr als Grundlage, sondern die neue
elektronische "Buttler-Liste". Sie enthält, anders als die elektronische
Wisskirchen-Liste nur noch die auch im Druckwerk veröffentlichten Namen.
Mehrere hundert Namen, die in bisherigen GermanSL Versionen über die
Korrekturiste integriert wurden (etwa durch Annahme von nur in der
elektronischen Wisskirchen-Version vorhandenen Kartierungstaxa), sind
nun als neue Taxa, aber mit den alten ID's integriert.
Gegenüber den 4108 akzeptierten Taxa auf Artniveau in der Buttlerliste,
sind in der GermanSL 1.5 5586 akzeptierte Gefäßpflanzen auf Artebene
enthalten. Die kanpp 1500 zusätzlichen Taxa rekrutieren sich aus
unbeständigen Arten, Gartenflüchtlingen und Hybriden, die alle nicht in
die Standardliste aufgenommen wurden, da diese als Checkliste der
etablierten Arten in Deutschland dient. Da sie aber in
Beobachtungsdatenbanken vorkommen, sind sie Teil der GermanSL.
Euro+Med
Im letzten jahr wurde auch die Euro+Med fertig gestellt:
http://www.emplantbase.org/home.html
Euro+Med (2006-): Euro+Med PlantBase - the information resource for
Euro-Mediterranean plant diversity. Published on the Internet
http://ww2.bgbm.org/EuroPlusMed/ [accessed 2020 Febr.].
Sie ist der Nachfolger der Flora Europaea und deckt Zentraleuropa plus
den Mediterranen Raum ab. Derzeit wird der Bezug durch die Angabe der
Euro+Med UUID (Universal Unique Identifier) in der GermanSL gegeben.
Diese UUID ist in der Offline Version der Euro+Med auf infinitenature.org zu finden.
Fehlende ID's
In der Version 1.5.0 fehlen gegenüber der Version 1.4.5 6252 Synonyme
und 845 gültige Taxa. Die nicht übernommene Arten sind nicht Teil der
neuen Standardliste und kamen in keiner der überprüften Fund-Datenbanken
vor. das heißt aber nicht, dass sie nicht wieder Teil zukünftiger
GermanSL werden könnten. Um Fehleingaben zu minimieren, ist es sinnvoll,
die Zahl der Taxa so weit wie möglich zu beschränken, weil sich sonst
ähnliche Schreibweisen häufen und bei der Digitalisierung oder
elektronischen Feldeingabe gehäuft Fehler gemacht werden (ähnlich dem
unvermeidlichen Klassiker Calla palustris statt Caltha palustris). Dies
gilt insbesondere für wenig genutzte Synonyme. Wenn sie aber beim
Überprüfen ihrer Datenbank Taxa aus diesem Pool finden, bitte ich um
Nachricht, so dass sie ggf. wieder integriert werden können.
Wenn sie ihre vorhanden Datenbank auf die 1.5 umstellen wollen, laden
sie sich bitte die Liste der derzeit nicht mehr existenten Taxa herunter
und überprüfen sie ihre Datenbank (z.B in Turboveg2 z.B. über Select -
Build Query - Species data - And/Or - Load und Auswahl der Datei "geloeschteTaxa.dbf").
Ändern von ID's in den Datenbanken
918 Taxa haben in der Version 1.5 neue ID's erhalten. Das heißt, das
gleiche Konzept hat jetzt eine neue Nummer. Dies war notwendig, um die
Übereinstimmung mit der Standradlistenkodierung des Bundesamtes für
Naturschutz wieder herzustellen. Da es in keinem Fall notwendig war,
ID's zu verwenden, die in früheren Versionen in einem anderen
taxonomischen Sinne verwendet worden wäre, habe ich darauf verzichtet,
einen harten Fork einzuführen. Das heißt, wenn sie eine alte Datenbank
mit der neuen Liste verwenden, bekommen sie niemals ein falsches Taxon
für eine alte Nummer. ihnen fehlen aber ggf. Namen. Daher müssen sie
alle Angaben mit diesen Nummern in ihrer Datenbank mit den neuen ID's
ersetzen. (z.B in Turboveg2 über Edit - Replace Species - File
name und Auswahl der Datei "replaceSpecies.dbf").
Ausblick
In den nächsten Monaten wird es vermutlich viele kleine Änderungen und
Ergänzungen für die version 1.5 geben, die dann als Unterversionen
veröffentlicht werden. Ausserdem fehlen noch die meisten Attribute
(Ellenbergzahlen etc.). Bei der höheren Taxonomie, vor allem der Moose
ist noch Aufräumarbeit zu leisten. Hier ist auch die stärkere
Integration der europäischen Checkliste anvisiert, die im Rahmen der
Erstellung des neuen Deutschlandportales der Moose erfolgen wird. Eine
komplette Revision der Flechten ist angedacht.
Wie immer gilt: Bitte melden Sie mir alle Fehler, die Ihnen auffallen.
Literatur
Buttler, K. P., May, R., & Metzing, D. (2018). Liste der Gefäßpflanzen
Deutschlands—Florensynopse und Synonyme. Bundesamt für Naturschutz,
BfN-Skripten 519.
Jansen, F., & Dengler, J. (2008). GermanSL - eine universelle
taxonomische Referenzliste für Vegetationsdatenbanken. Tuexenia, 28,
239-253.
Jansen, F., & Dengler, J. (2010). Plant names in vegetation databases
- A neglected source of bias. Journal of Vegetation Science, 21,
1179-1186.
Netzwerk Phytodiversität Deutschland, & Bundesamt für Naturschutz
(Hrsg.). (2013). Verbreitungsatlas der Farn-und Blütenpflanzen
Deutschlands. Landwirtschaftsverlag.
Der
Newsletter kann unter folgendem Link abgemeldet oder abonniert werden.
Impressum
infiniteNature.org
Prof. Dr. Florian Jansen
Universität
Rostock
Justus-von-Liebig Weg 6
18059 Rostock