| Feldname |
Definition |
| SPECIES_NR |
5-stellige, eindeutige Taxonym-Nummer (1–86.999: aus den elektronischen Listen des BfN; 87.000–99.000: Ergänzungsliste; ab 99.001: Platz für benutzerdefinierte Taxa |
| LETTERCODE |
7-stelliger, eindeutiger Taxonym-Code für angenommenen Namen (4 Buchstaben für die Gattung, 3 für das Epithet) |
| SHORTNAME |
auf 22 Zeichen abgekürzter Artname |
| ABBREVIAT |
56-stelliger Sippenname (eindeutig) |
| SECUNDUM |
Quelle des Taxonyms |
| NATIVENAME |
56-stelliger deutscher Sippenname |
| AUTHOR |
Autorzitat |
| SYNONYM |
Synonymiestatus (WAHR = ist ein Synonym) |
| VALID_NR |
5-stellige Taxonym-Nummer der akzeptierten Sippe (d. h. bei angenommenen Namen identisch mit SPECIES_NR; bei Synonymen auf SPECIES_NR des gültigen Namens verweisend) |
| VALID_NAME |
Name der validen Sippe |
| GROUP |
Botanische Großgruppe (A = „Alge“, F = „Flechte“, M = „Moos“, G = „Gefäßpflanze“) |
| RANG |
Taxonomische Rangstufe: ZUS=Segregat (zusätzliche Untergliederung zur Abbildung gegenüber der Standardsicht neuer Taxa; VA=Varietät; SSP=Subspecies;SPE=Art; SER=Serie; SSE=Subsection; AGG=Aggregat (zwischen Art und Gattung); SEC=Section; AG3=Aggregat zwischen Section und Gattung;SGE=Subgenus; GAT=Gattung;FAM=Familie;ORD=Ordnung;UKL=Unterklasse;KLA=Klasse;UAB=Unterabteilung;ABT=Abteilung;AG2=Aggregat höherer Taxa;ROOT=künstliches oberstes Taxon |
| AGG |
Aggregierung (d. h. SPECIES_NR des nächsthöheren, gültigen Taxonyms) |
| AGG_NAME |
Name des nächsthöheren, gültigen Taxonyms |
| NACHWEIS |
Quelle für den Nachweis in Deutschland |
| HYBRID |
Hybridstatus (WAHR = ist ein Hybrid) |
| BEGRUENDUNG |
Verbale Begründung für Korrektur oder Ergänzung |
| IN_QUELLE |
Wurde der Name in der Quelle als gültig oder als Synonym geführt? |
| ELTER_1 |
Stammsippe 1 |
| ELTER_2 |
Stammsippe 2 |
| ELTER_3 |
Stammsippe 3 |
| EDITSTATUS |
Aus welcher Datei stammt der Eintrag (BfN, Korrekturliste, Ergänzungsliste)? |